Am Donnerstag, dem 08.12.2022 machten sich die 8. Klassen des
Gymnasiums Coswig in Begleitung von Herrn Nachtigall, auf den
Weg zu einem kleinen Waldgrundstück, wo sie kleinen Setzlingen
eine Chance geben, groß zu werden.
Nach einem 20-minütigem Fußmarsch sind wir schon an dem
vorgesehenen Waldgrundstück angekommen. Dort teilten sich die
Klassen in kleine Gruppen auf und statteten sich mit einem
Spaten und vielen kleinen Setzlingen aus. Insgesamt pflanzten
wird ca. 2.400 Bäume. Mit den vorgegebenen Markierungen auf dem
Boden und der gut erklärten Anleitung, fiel es uns sehr leicht,
die Bäume an die richtige Stelle zu pflanzen. Es handelte sich
um Eichen und kleine Nadelbäume. Nach der ungefähr
zweistündigen Pflanzaktion liefen wir wieder zurück zur Schule.
Im gesamten war dies ein sehr erfolgreicher Tag und wir konnten
vielen kleinen Bäumen die Möglichkeit geben groß zu werden und
Tieren einen schönen Lebensraum bieten.
Natürlich werden es nicht alle Bäume schaffen zu überleben,
aber ein Großteil wird hoffentlich noch viele Jahre bestehen.
Paula Mendrock
Seit 1994 bietet unser Coswiger Gymnasium begabten und
interessierten Schülern mit dem Leistungskurs Kunst die
Möglichkeit, ihre Gedanken und Gefühle, ihre Sicht der Welt mit
bildnerischen Mitteln auszudrücken und in die Abiturprüfung
einzubringen.
Dabei eröffnet das Fach Kunst auf dem Weg zum Abitur
vielfältige Möglichkeiten des selbstbestimmten schöpferischen
Arbeitens, das ein ideales Übungsfeld ist für assoziierendes
und spielerisches Denken, für die Ausbildung von Spontaneität,
Phantasie und Flexibilität bei der Entwicklung von
Vorstellungen.
Natürlich wird diese Entwicklung bereits ab der Klassenstufe 5
intensiv gefördert und führt zu beeindruckenden Ergebnissen.
Schon von Anfang an bietet die Stadt Coswig den Werken der
Schülerinnen und Schüler aller zwei Jahre einen würdevollen
Rahmen mit einer Ausstellung im Rathaus.
Diese wird ausgerichtet und gestaltet von den Schülerinnen und
Schülern des Leistungskurses Kunst und umfasst einen
Querschnitt der besten Arbeiten aller Jahrgangsstufen von
Klasse 5 bis 12.
Die Besucher der Ausstellung, ganz gleich ob die Mitarbeiter und Gäste des Rathauses, interessierte Eltern, Großeltern, Geschwister, Lehrer und Freunde, bewundern und würdigen die gelungenen Arbeiten. Diese geben immer etwas ganz Persönliches von ihrem Schöpfer preis, spiegeln aber auch Lebenserfahrungen, Sehnsüchte, Ängste, Wünsche und Träume.
Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule arbeiten bereits an Werken für die nächste Ausstellung. Wir sind gespannt!
Unsere Schule kooperiert in verschiedenen Bereichen wie z. B. Musik, MINT, Sport und Sprachen mit zahlreichen Partnern.
Am 14. September 2022 wurden 17 Schulen aus Sachsen in den Räumen der Technischen Sammlungen Dresden vom Amtschef des Staatsministeriums für Kultus Wilfried Kühner und dem Geschäftsführer und Vorstand von MINT Zukunft e.V. Harald Fisch als “MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Wir sind besonders froh und stolz, dass das Gymnasium Coswig zu den ausgezeichneten Schulen gehört.
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben für die Schulentwicklung an Bedeutung gewonnen. Bundesweite Partner der Nationalen Initiative »MINT Zukunft schaffen!« zeichnen diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess, bei dem sie mindestens 10 von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllen müssen. Die Auszeichnung ist drei Jahre gültig.
„MINT – Zukunft schaffen“
ist eine wissenschaftlich basierte Initiative, die gezielt
junge Menschen für Naturwissenschaft und Technik begeistern
will. Gefördert und ausgezeichnet werden Schulen, die
überdurchschnittlich viel Engagement im Bereich der
informatorischen und naturwissenschaftlichen Bildung
leisten.
Link:
https://mintzukunftschaffen.de/sachsen/
Am 02.September 2025 war für uns als Gymnasium Coswig ein besonderer Tag. Im feierlichen Rahmen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden erhielt unser Gymnasium gleich zwei wichtige Ehrungen: „Mintfreundliche Schule“ zum zweiten Mal und „Digitale Schule“ erstmals. Insgesamt gibt es in Sachsen 23 Schulen, die mit dem Signet MINTfreundliche Schule ausgezeichnet wurden. 14 Schulen aus Sachsen wurden als „Digitale Schule“ geehrt. Damit würdigt die Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ das besondere Engagement des Gymnasium Coswig in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Die Ehrung fand im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung statt, bei der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Bildungswesen zusammenkamen. Wir reihen uns damit in eine wachsende Zahl von Schulen ein, die gezielt Kompetenzen in den sogenannten MINT-Fächern fördern und damit ihre Schülerinnen und Schüler auf zukunftsrelevante Berufe und Studiengänge vorbereiten. Ich sehe als Schulleiterin in diesen Auszeichnungen eine besondere Bestätigung unserer Arbeit. Dabei geht es uns nicht nur um die Vermittlung von Fachwissen sondern auch um die Befähigung, kritisch zu denken, kreativ zu forschen und sich aktiv mit den Herausforderungen der Zukunft auseinanderzusetzen
Unser Gymnasium bietet zahlreiche MINT-Projekte, Arbeitsgemeinschaften und Wettbewerbe an – von Robotik-AG, Medienscouts, über naturwissenschaftliche Praktika bis hin zur Teilnahme an Jugend forscht. Unsere Fachbereiche sind modern ausgestattet, und auch digitale Bildung wird intensiv gefördert: Interaktive Whiteboards, digitale Lernplattformen und projektorientierter Unterricht, naturwissenschaftliche Module im Profilunterricht gehören längst zum Alltag am Gymnasium Coswig.
Die Auszeichnung als „MINT-freundliche Schule“ ist auch ein positives Signal für die Region. Wir brauchen junge Menschen, die sich für Technik, Wissenschaft und Innovation begeistern. Ein besonderes Dankeschön geht an unseren Schulträger- die Stadt Coswig- ohne deren Unterstützung im Bereich der digitalen Infrastruktur diese Erfolge nicht möglich wären. Technik und Ausstattung sind ein Kriterium von fünf Modulen, die auf dem Weg zur „Digitalen Schule“ von Bedeutung sind.
Die Ehrungen werden für drei Jahre vergeben und sind mit einer regelmäßigen Überprüfung der MINT-Aktivitäten verbunden. Die Auszeichnungen basieren auf einer wissenschaftlichen, verbandsneutralen und unabhängigen Untersuchung. Mit der Ehrung erhielten wir eine Auswertung, in welchen Bereichen in den nächsten Jahren noch zu arbeiten ist. Für uns als Schule ist dies auch ein Ansporn, das Profil weiter zu schärfen und auszubauen.
Kerstin Sachse
Schulleiterin
Gymnasium Coswig: Kerstin Sachse (Schulleiterin), Linda Malcher (AG Digitalisierung)
Fotos Urkundenübergabe:
Quelle: (c) HTW Dresden/Peter Sebb
Auf den Fotos zu sehen sind v.l.n.r.: Dr. Dierk Suhr (Hohenloher); Prof. Franze, HTWD; Nadja Bauer, TU Dresden; Staatssekretär Kühner; Prof. Meinel (Vorsitzender MINT Zukunft e.V.); Christoph Schellenberger, LJBW; Andreas Petermann, Wissensfabrik; Stefanie Sieber, Hands on Technology; Karl Wilhelm, Christiani.