Die Facharbeit stellt eine komplexe Leistung dar, die in das wissenschaftliche Arbeiten und das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit einführt.
    Die Schülerinnen und Schüler beginnen mit der Erstellung ihrer
    Facharbeit in der 10. Klasse. In der Woche des
    fächerverbindenden Unterrichts werden sie in das Thema
    „Schreiben einer Facharbeit“ eingeführt und wenden die
    erlernten Techniken praktisch an. Dazu zählt u.a. die
    Themenfindung und -eingrenzung, die Literaturrecherche und
    einen ersten Abschnitt zu schreiben.
    Das Thema der Arbeit können die Schülerinnen und Schüler in
    Absprache mit ihrer Mentorin bzw. ihrem Mentor frei wählen. Das
    ermöglicht die Arbeit an einem persönlich interessanten Thema.
    Die Mentoren begleiten die Lernenden während des gesamten
    Arbeitsprozesses von der Themeneingrenzung über die inhaltliche
    und methodische Arbeit bis hin zur Verteidigung der Arbeit
    durch regelmäßige Konsultationen.
Neben den verschiedenen Workshops und Freiarbeitsphasen ist auch ein Besuch in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) zum Thema "Von der Idee zur Facharbeit: Einstieg ins wissenschaftliche Arbeiten für Schülerinnen und Schüler" Baustein der Woche.
Nach einer fast einjährigen Bearbeitungszeit wird die schriftliche Arbeit im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 11 zur Bewertung abgegeben und im zweiten Halbjahr verteidigt.
